Ich esse zuckerfrei. Dennoch esse ich ab und zu Obst. In der Regel zum Frühstück und dann kombiniert mit einem relativ fettigen Joghurt. Mein Favorit ist griechischer Joghurt. Der Grund: Der Körper geht anders mit dem Fruchtzucker um, wenn er mit etwas fetthaltigem – hier der Joghurt – kombiniert wird. Vor allem wenn du tagsüber viel zu Fuß läufst (wie hier im Wanderurlaub auf La Palma), ist es kein Problem, morgens Obst zu essen. Es sollte halt nicht zu viel sein. Ich nehme z. B. 1/2 Pfirsich, 2 kleine Feigen und ein paar Trauben.
Es gibt so viele leckere Früchtesorten, doch leider tendieren wir Menschen ja oft bei dem zu bleiben, was wir immer essen. Ich habe hier im Urlaub mal wieder Feigen und Kaktusfeigen für mich entdeckt. Selbstverständlich könnt ihr prima Chiasamen, Kokosflocken oder auch Sojaflocken drüberstreuen, das macht es noch müsliartiger.
Diabetiker-Tipp: Finde heraus, auf welches Obst du gut reagierst. Apfel ist zum Beispiel gleichzeitig Blutzucker senkend, das funktioniert bei den meisten ganz gut. Bananen sind in der Regel eher kritisch. Teste deinen Blutzucker ca. 90 Minuten nach dem Essen und schau wie dein Wert sich verändert hat. So findest du schnell heraus, was geht und was nicht geht.
Idee 1: Feigen und Trauben

Bei großen Feigen am besten vierteln, hier hab ich sehr kleine Feigen (ca. 2 cm Durchmesser)
Falls ihr im Herbst irgendwo südlich im Urlaub seid, könnt ihr Feigen fast überall wild pflücken. Sie müssen eine relativ dunkle Farbe haben, dann sind sie reif. Einmal aufschneiden und nach Maden checken, denn die sind häufig verbreitet. Ansonsten natürlich der Gang zum Supermarkt. Aber nur in der Feigenzeit kaufen, sonst schmecken sie nicht.
Ich bin momentan auf LaPalma, hier gibt es überall frische Feigen, die sehen dann so aus. Unfassbar lecker. Und ein paar Trauben aus unserem Urlaubsgarten.
Idee 2: Kaktusfeigen, Pflaumen und Trauben

Kaktusfeigen sind relativ kernig, am besten vorher grob entfernen
Kaktusfeigen sind genial (die gelben Scheiben in der Mitte). Im Urlaub im Süden kannst du sie überall am Wegrand pflücken. Bei uns in Deutschland sind sie in guten Supermärkten auch erhältlich. Hier habe ich noch Pflaumen und ein paar Trauben ergänzt.

Kaktusfeigen wachsen überall wild an Kakteen. Beim Pflücken am besten Handschuhe tragen (oder eine Plastiktüte nutzen). Dann alle Stacheln entfernen und ich schäle sie dann noch.
Idee 3: Pfirsich, Apfel und Feigen

Feigen, Äpfel und Pfirsich grob würfeln und auf dem Joghurt verteilen
Feigen und Pfirsich in Kombination sind wirklich genial. Hier habe ich noch Apfel dazugemischt. Auch eine ganz einfache Variante in Sachen Deko. Einfach grob würfeln und über dem Joghurt verteilen.
Idee 4: Weintrauben, Pfirsich und Feige

Auch helle Weintrauben passen prima zu Feige und Pfirsich.
Ich habe die Feigen und Pfirsiche hier in Schnitze geschnitten und dann nochmal halbiert. So sieht es super aus, die Stücke sind aber trotzdem nicht zu groß.
Idee 5: Kaktusfeigen, Pfirsich und Mandeln

Die Pfirsiche halbieren und in hauchfeine Scheiben schneiden. Die Kaktusfeigen etwas dicker lassen.
Hier habe ich einen Pfirsich und eine kleine Kaktusfeige verarbeitet. In diesem Fall ist der Joghurt nicht das Hauptprodukt, sondern eher „zum dippen“ gedacht. Als kleiner Snack zwischendurch wirklich genial.